12. Ganztagsschulen und Gemeinschaftsschulen stärken
Schule muss Raum für Lernen und ebenso für Freizeit, Sport und Spiel sein. Für die ersten und zweiten Klassen wurde bereits ein kosten- und bedarfsprüfungsfreier Zugang zur ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort) ermöglicht. Wir setzen uns dafür ein, dass das auch für die 3. und 4. Klassen möglich wird. Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass sich ihr Kind sicher bis 16.00 Uhr in der Schule aufhalten kann.
- Für DIE LINKE ist der weitere Ausbau außerschulischer Lernorte, wie Umweltbildungszentrum, Jugendkunst- oder Gartenarbeitsschulen unverzichtbar, um mit Umwelt und Klimaschutz, Kunst und Kultur und vielfältigen Projekten für die Schüler*innen den Unterricht und den außerunterrichtlichen Bereich zu ergänzen.
- Der Schwimmunterricht für alle Schüler*innen der 3. Klassen muss durch ausreichende Hallenzeiten gesichert werden. Kinder, die nach der 3. Klasse noch nichtschwimmen können, müssen zusätzliche Angebote, auch in den Ferien, erhalten.
- DIE LINKE tritt für eine Stärkung der Gemeinschaftsschulen ein, denn hier kann es besonders gut gelingen, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abzukoppeln.
- Mehr Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen müssen ihre Arbeit an den Schulen aufnehmen.
- Neue Schulen sollen vorrangig als Gemeinschaftsschulen geplant und gegründet werden – als Schulen des gemeinsamen Lernens von der Einschulung bis zum Abitur. Wir wollen erreichen, dass wie in 10 anderen Bezirken von Berlin an Gemeinschaftsschulen bis zum Abitur gelernt werden kann.
1. An einer Stadt für alle gemeinsam arbeiten
2. Bezirks- und Ortsteilzentren aktiv gestalten
3. Bezahlbare Wohnungen in allen Stadtteilen
4. Solidarische Gesundheitspolitik praktizieren
6. Digitaler Zugang für alle zur Stadtentwicklung
10. Schulen bauen und modernisieren
12. Ganztagsschulen und Gemeinschaftsschulen stärken
14. Selbstbestimmung für Kinder und Jugendliche
15. Wirtschaft zukunftsfähig entwickeln
17. Grünes Wohnumfeld verteidigen
18. Naturräume sichern, Klima schützen
19. Verkehrswende - ÖPNV bedarfsgerecht anbieten und ausweiten
20. Radverkehr mit Vorrang entwickeln
22. Nachhaltiger Straßen- und Brückenbau für einen Verkehr mit Zukunft
23. Sharing-Mobilität auch für Marzahn-Hellersdorf
25. Bürgerhaushalt weiterentwickeln
29. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit