6. Digitaler Zugang für alle zur Stadtentwicklung
DIE LINKE setzt sich dafür ein, dass durch einfach nutzbare digitale Zugänge eine erhöhte Transparenz und Beteiligungsmöglichkeit an der Stadtentwicklung für alle erreicht wird. Deshalb sollen Einwohnerversammlungen in den Kiezen unter Leitung des Bezirksamtes regelmäßig analog und digital durchgeführt werden. DIE LINKE hat angeregt, in den Siedlungsgebieten Ortsbeiräte zu bilden. Um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Planungen einfließen zu lassen, unterstützen wir regelmäßige Baugespräche in den Stadtteilzentren, umfangreiche Informationen in Einwohnerversammlungen und eine verstärkte Nutzung der Onlineplattform „meinberlin.de“, auf der sowohl informiert werden kann als auch Vorschläge ermöglicht werden können. Mit der Auslegung von Bebauungsplänen in den Stadtteilzentren wollen wir erreichen, dass die Einwendungsmöglichkeiten und -fristen breiter im Bezirk bekannt gemacht werden.
1. An einer Stadt für alle gemeinsam arbeiten
2. Bezirks- und Ortsteilzentren aktiv gestalten
3. Bezahlbare Wohnungen in allen Stadtteilen
4. Solidarische Gesundheitspolitik praktizieren
6. Digitaler Zugang für alle zur Stadtentwicklung
10. Schulen bauen und modernisieren
12. Ganztagsschulen und Gemeinschaftsschulen stärken
14. Selbstbestimmung für Kinder und Jugendliche
15. Wirtschaft zukunftsfähig entwickeln
17. Grünes Wohnumfeld verteidigen
18. Naturräume sichern, Klima schützen
19. Verkehrswende - ÖPNV bedarfsgerecht anbieten und ausweiten
20. Radverkehr mit Vorrang entwickeln
22. Nachhaltiger Straßen- und Brückenbau für einen Verkehr mit Zukunft
23. Sharing-Mobilität auch für Marzahn-Hellersdorf
25. Bürgerhaushalt weiterentwickeln
29. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit