2. Bezirks- und Ortsteilzentren aktiv gestalten
- Havemanncenter
- Marzahner Promenade
- Helene-Weigel-Platz
- Elsterwerdaer Platz
- Cecilienplatz
- Ortsteilzentrum Mahlsdorf
sind wichtige Zentren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in unserem Bezirk. Alle diese Zentren sind zu modernen, attraktiven Stadtquartieren weiterzuentwickeln. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass bei der Weiterentwicklung der Zentren funktionierende Strukturen erhalten bleiben und anstelle von einseitig dem Konsum dienenden Neubauten bauliche Lösungen für Wohnen, Dienstleistungen und soziokulturelle Infrastruktur entwickelt werden.
Die Helle Mitte soll erneut zum Zentrum des Ortsteils Hellersdorf mit hoher Aufenthaltsqualität, als bedeutender Gesundheitsstandort, mit Rathaus und Alice-Salomon-Hochschule, werden. Die notwendigen baulichen und inhaltlichen Veränderungen für eine zukunftsfähige Helle Mitte sollen verbindlicher als bisher mit den Akteuren vor Ort vereinbart werden.
Die Versorgung mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs in kieznahen Zentren wird mit dem Einzelhandelskonzept und mittels Bebauungsplänen auch langfristig gesichert. Für kleine Zentren im Bezirk wollen wir einen Fonds auflegen, um das kulturelle und gesellschaftliche Leben in den Kiezen zu stärken und mit Kiezmärkten an festen Plätzen diese Orte beleben. DIE LINKE will eine wohnortnahe Versorgung mit Kindergärten und Schulen, Parks und Grünflächen, Bürgerämtern und Bibliotheken.Deshalb fordern wir:
- einen bezirklichen Infrastrukturplan, um flächendeckend öffentliche Leistungen in bezirkseigenen Räumen anbieten zu können, damit diese Angebote nicht dem Markt und steigenden Mieten unterworfen sind,
- Kiez- und Bürgerhäuser, die eine Bibliothek, einen Veranstaltungssaal und weitere örtliche Angebote beherbergen. Sie sollen Anlaufpunkte für Beratung, Treffpunkte von Bürgerinnen und Bürgern, Bildungs- und Freizeitorte sein.
1. An einer Stadt für alle gemeinsam arbeiten
2. Bezirks- und Ortsteilzentren aktiv gestalten
3. Bezahlbare Wohnungen in allen Stadtteilen
4. Solidarische Gesundheitspolitik praktizieren
6. Digitaler Zugang für alle zur Stadtentwicklung
10. Schulen bauen und modernisieren
12. Ganztagsschulen und Gemeinschaftsschulen stärken
14. Selbstbestimmung für Kinder und Jugendliche
15. Wirtschaft zukunftsfähig entwickeln
17. Grünes Wohnumfeld verteidigen
18. Naturräume sichern, Klima schützen
19. Verkehrswende - ÖPNV bedarfsgerecht anbieten und ausweiten
20. Radverkehr mit Vorrang entwickeln
22. Nachhaltiger Straßen- und Brückenbau für einen Verkehr mit Zukunft
23. Sharing-Mobilität auch für Marzahn-Hellersdorf
25. Bürgerhaushalt weiterentwickeln
29. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit