20. Radverkehr mit Vorrang entwickeln
Beim Radverkehr hat der Bezirk Aufholbedarf gegenüber der City. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass:
- im Bezirk eine intelligente Netzplanung im Rahmen des Berliner Radverkehrsplans mit Priorität angegangen wird,
- an geeigneten Straßen bzw. Straßenabschnitten Fahrradstraßen eingerichtet werden, um für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen,
- die geplante Radschnellverbindung 9 nahe der Landsberger Allee prioritär realisiert wird, für eine direkte Verbindung zur Stadtgrenze ohne Umwege durch das Siedlungsgebiet. DIE LINKE unterstützt den Vorschlag einer Radbahn entlang der U5, vorrangig ist die Schotterpiste am Biesdorfer Friedhof zu sanieren.
- die Märkische Allee als eine der ersten Magistralen fahrradfreundlich umgestaltet wird, indem aus Parkspuren für LKW sichere, vom Autoverkehr getrennte, Radwege werden,
- Fahrradabstellanlagen weiterhin bedarfsgerecht ausgebaut werden, an Haltestellen und Bahnhöfen sowie in der Nähe sozialer Einrichtungen,
- an Bahnhöfen mit dem höchsten Bedarf neue gesicherte Fahrradstellplätze geschaffenwerden, vorrangig zunächst am Bahnhof Wuhletal,
- auf dem Elsterwerdaer Platz und am S-Bahnhof Mahlsdorf moderne Fahrradparkhäuser entstehen.
1. An einer Stadt für alle gemeinsam arbeiten
2. Bezirks- und Ortsteilzentren aktiv gestalten
3. Bezahlbare Wohnungen in allen Stadtteilen
4. Solidarische Gesundheitspolitik praktizieren
6. Digitaler Zugang für alle zur Stadtentwicklung
10. Schulen bauen und modernisieren
12. Ganztagsschulen und Gemeinschaftsschulen stärken
14. Selbstbestimmung für Kinder und Jugendliche
15. Wirtschaft zukunftsfähig entwickeln
17. Grünes Wohnumfeld verteidigen
18. Naturräume sichern, Klima schützen
19. Verkehrswende - ÖPNV bedarfsgerecht anbieten und ausweiten
20. Radverkehr mit Vorrang entwickeln
22. Nachhaltiger Straßen- und Brückenbau für einen Verkehr mit Zukunft
23. Sharing-Mobilität auch für Marzahn-Hellersdorf
25. Bürgerhaushalt weiterentwickeln
29. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit