30. Inklusion leben
DIE LINKE tritt für die Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Anpassung des Bundesteilhabegesetzes ein, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen und in allen Lebensabschnitten unabhängig von Herkunft und Behinderungsgrad zu ermöglichen und ihre Selbstbestimmung zu stärken. Alle Menschen sindgleichwertig. Wir sprechen uns gegen jegliche Stigmatisierung aus.
Wir fordern:
- barrierefreie und behindertengerechte Zugänge zu allen öffentlichen Gebäuden, zum ÖPNV, Wegeleitsysteme und Kennzeichnungen für Menschen mit Sehbehinderungen,
- die Schaffung eines öffentlichen „Katasters der Barrierefreiheit“ aller Gaststätten, Ein-kaufs- und anderen Dienstleistungseinrichtungen,
- mehr Sozialarbeiter*innen, Rehapädagog*innen und Lerntherapeut*innen an Schulen.
1. An einer Stadt für alle gemeinsam arbeiten
2. Bezirks- und Ortsteilzentren aktiv gestalten
3. Bezahlbare Wohnungen in allen Stadtteilen
4. Solidarische Gesundheitspolitik praktizieren
6. Digitaler Zugang für alle zur Stadtentwicklung
10. Schulen bauen und modernisieren
12. Ganztagsschulen und Gemeinschaftsschulen stärken
14. Selbstbestimmung für Kinder und Jugendliche
15. Wirtschaft zukunftsfähig entwickeln
17. Grünes Wohnumfeld verteidigen
18. Naturräume sichern, Klima schützen
19. Verkehrswende - ÖPNV bedarfsgerecht anbieten und ausweiten
20. Radverkehr mit Vorrang entwickeln
22. Nachhaltiger Straßen- und Brückenbau für einen Verkehr mit Zukunft
23. Sharing-Mobilität auch für Marzahn-Hellersdorf
25. Bürgerhaushalt weiterentwickeln
29. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit